Besondere Aufmerksamkeit galt dabei den vorab vereinbarten drei Fokusthemen: (1) Forschungsprofil und Forschungsstrategie, (2) Doktoratskolleg und Internationalisierung, (3) Studienprogramme und Lehre mit Fokus auf das Zulassungsverfahren und die Überarbeitung des Bachelorcurriculums Chemie.
Im Rahmen der Evaluation hat die Fakultät zunächst eine Selbstevaluation durchgeführt. Im Jänner 2023 fand eine Peer-Evaluation des Bachelorcurriculums Chemie statt, deren Ergebnisse von der Curricular-AG aufgegriffen wurden. Im September 2023 gab es dann einen Vor-Ort-Besuch durch internationale Peers unter dem Vorsitz von Professor Ilan Marek (Technion).
Insgesamt bewerten die Gutachter*innen die Leistungen der Fakultät für Chemie wie folgt: „Das Evaluierungspanel erkennt an, dass die Fakultät für Chemie der Universität Wien eine herausragende und weltweit anerkannte Forschungs- und Lehreinrichtung ist. Dennoch ist das Evaluierungspanel der Ansicht, dass die Fakultät das Potenzial für weitere Verbesserungen hat […]. Diese Empfehlungen würdigen die hohe Qualität der Fakultät für Chemie und sollen der Fakultät helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.“
Die Evaluierungsergebnisse wurden vom Rektorat mit der Fakultätsleitung umfassend beraten. Im Zuge der Zielvereinbarung 2025 wurde nun abschließend über die Umsetzung gesprochen und die Umsetzungsvereinbarung unterzeichnet. Das Monitoring der vereinbarten Maßnahmen erfolgt im Rahmen der zukünftigen Zielvereinbarung. Das überarbeitete Bachelorcurriculum Chemie ist mit Wintersemester 2024/25 in Kraft getreten.
Evaluierungsbericht und Stellungnahme der Fakultät für Chemie sind für Universitätsangehörige unter https://qs.univie.ac.at/evaluationen/fakultaeten-zentren/evaluationsberichte/ verfügbar.