Universität Wien
LV-Leiter*in:
Philosophie
LV-Titel:
1.1 Zu Beginn der Lehrveranstaltung wurde ausreichend über Ziele, Inhalte und Beurteilungskriterien informiert.
trifft zu
trifft nicht zu
1.2 Die*Den Lehrveranstaltungsleiter*in empfinde ich als sehr motivierend.
1.3 Gab es in der Lehrveranstaltung Situationen, in denen Sie Diskriminierung erlebten? (etwa aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Herkunft, der Religion, des Alters oder der sexuellen Orientierung)
nein, nie
ja, sehr oft
1.4 OPTIONAL: Um Diskriminierungen entgegenwirken zu können, ist es für die Universität Wien wichtig mehr über diese Situation(en) zu erfahren. Bitte beschreiben Sie diese:
1.5 Zur Absolvierung dieser Lehrveranstaltung ist ein Arbeitsaufwand von X Stunden (X ECTS) vorgesehen. Ihrer Einschätzung nach: Werden Sie mehr oder weniger Stunden für die Absolvierung dieser Lehrveranstaltung aufwenden?
viel mehr
viel weniger
1.6 OPTIONAL: Bitte geben Sie an, warum Sie mehr/weniger Stunden als vorgesehen benötigen:
1.7 Bitte geben Sie an, warum Sie weniger Stunden als vorgesehen benötigen:
1.8 Gesamt gesehen halte ich die Lehrveranstaltung für
sehr gut
sehr schlecht
2.1 Der inhaltliche Aufbau der Lehrveranstaltung ist nachvollziehbar.
2.2 Die Bedeutung der behandelten Themen wird vermittelt.
2.3 Zum Mitdenken und Durchdenken des Stoffes/Themas wird angeregt.
2.4 Die*Der Lehrveranstaltungsleiter*in spricht verständlich und anregend.
2.5 Die*Der Lehrveranstaltungsleiter*in kann Kompliziertes verständlich machen.
2.6 Die*Der Lehrveranstaltungsleiter*in fasst regelmäßig den Stoff zusammen.
2.7 Die*Der Lehrveranstaltungsleiter*in wirkt gut vorbereitet.
2.8 Der Arbeitsaufwand ist verglichen mit anderen Lehrveranstaltungen gleichen Typs
viel zu niedrig
viel zu hoch
2.9 Das Tempo des Vortrags ist
viel zu langsam
viel zu schnell
2.10 Die Anforderungen der Lehrveranstaltung sind
2.11 Ich verfüge über ein grundlegenderes Verständnis als vor der Lehrveranstaltung.
2.12 Die*Der Lehrveranstaltungsleiter*in gibt auf Beiträge der TeilnehmerInnen hilfreiches Feedback.
2.13 Die*Der Lehrveranstaltungsleiter*in ist es wichtig, dass die TeilnehmerInnen etwas lernen.
2.14 Die Lehrveranstaltung motiviert dazu, sich selbst mit den Inhalten zu beschäftigen.
2.15 Wie viel Zeit wenden Sie für die Prüfungsvorbereitung auf (exklusive desallfälligen Besuchs der LV)?
Wie haben bzw. werden Sie sich auf die Prüfung vorbereiten?
2.16 ... durch regelmäßigen Besuch oder das Studium von audio-visuellen Mitschnitten der Vorlesung.
2.17 ... durch das Studium der LV-Unterlagen und von Mitschriften.
2.18 ... durch das Studium wissenschaftlicher Literatur.
2.19 ... durch Lernen zusammen mit anderen Studierenden.
3.1 Ist E-learning für Sie mit strukturellen Schwierigkeiten verbunden, die Ihre Teilnahme an der LV erschwert bzw. den zu erwartenden Lernerfolg reduziert haben (bspw. Raumressourcen, Netzwerkzugang, Hardwarekapazitäten, Familiensituation, etc.)?
3.2 Wurden die Vorlesungsunterlagen in entsprechender Form und angemessenem Umfang online zur Verfügung gestellt?
3.3 Wurde die VO in sinnvollem Maße durch Interaktions- und Kommunikationsphasen ergänzt? (Online oder vor Ort)
3.4 Bei hybrid und digital durchgeführten LVen: Konnten die online anwesendenStudierenden sich gut an den Diskussionen beteiligen?
4.1 Was ist besonders gut an der Lehrveranstaltung?
4.2 Was kann an der Lehrveranstaltung verbessert werden?
Lizenziert an Universität Wien - evasys V8.2 (2279) - Copyright © 2021 evasys GmbH. Alle Rechte vorbehalten.